Dieser Artikel beschreibt Anforderungen an unterschiedliche Dokumenten- / Belegtypen in Frankreich. Die Layouts der einzelnen Dokumente dienen nur als Beispiel. Die Gestaltung der entsprechenden Belegtypen bleibt Ihnen überlassen. Es sollte jedenfalls darauf geachtet werden, die notwendigen Elemente zu integrieren.
Die einzelnen Belegelemente werden in den Unterlagen der jeweiligen Zertifizierungsbehörde beschrieben:
- Infocert: NF525
- LNE: Zertifizierungsstandard für Kassensysteme
Verkaufsbeleg
Dokumententyp: Verkaufsbeleg
Belegstandard: NF525
Belegelemente
Unternehmensinformationen |
Name und vollständige Adresse, USt.-ID, Telefonnummer, Gesellschaftsform, Land,... SIRET-Nummer und NAF-Code müssen enthalten sein Achtung "Land": France sollte ausgeschrieben sein; nicht nur Länderkürzel
Achtung: Rechnungen müssen zusätzlich folgende Unternehmensinformationen enthalten:
|
Gesellschaftskapital |
optionale Angabe Achtung: Pflichtangabe bei Rechnungen!
|
Zertifikats-Nr. / Software Version 1) |
Zertifikats-Nr.: wir nach erfolgreicher Zertifizierung von Infocert vergeben. Siehe auch: Zertifikats-Nummer Infocert. Software Version: Version der verwendeten Kassensoftware (elektronisches Aufzeichnungssystem) Achtung: siehe Zertifizierungsregeln Infocert!
|
Hinweis auf Test- / Demo Modus | Wenn der Beleg unter Verwendung eines Test-/Trainings- bzw. Demo-Modus erzeugt wurde, so ist dies auf dem Beleg entsprechend kenntlich zu machen. |
Belegart / Art Geschäftsfall | Dokumentenart (-typ) / Art (Typ) des Geschäftsfalls. Z.B. Ticket / Vente = Verkaufsbeleg / Verkauf |
ID Kassierer/in |
Kennzeichen der Kassiererin / des Kassierers (Achtung: DSGVO), Empfehlung: nur Vornamen, od. anonymisiert. Konditionale Anforderung: d.h. wenn das Verkaufspersonal (z.B. Kellnerin / Kellner) in der Software verwaltet wird, dann muss die ID des jeweiligen Kassierers / der Kassiererin auf den Dokumenten angedruckt werden (alle Dokumententypen), wird das Verkaufspersonal in der Software nicht verwaltet, muss diese auch nicht angedruckt werden. Achtung: Wenn mehrere Personen an der Transaktion beteiligt sind, dann sind auch mehrere IDs anzudrucken (z.B. in der einzelnen Zeile).
|
Artikelanzahl und -beschreibung, Steuersatzkennung und Preis | Anzahl des (verkauften) Artikels, dessen Bezeichnung, der zum Artikel gehörende Steuersatz sowie der Preis |
Gesamtpreis | Gesamtpreis inkl. Steuern (MwSt. / USt.) |
Zahlungsart | Zahlungsart und Summe je Zahlungsart |
USt. / MwSt. Aufschlüsselung |
Steuerklassenkennzeichen (z.B. "S = 20%") Steuersumme Nettobetrag |
Datum und Uhrzeit der Belegausstellung |
Datums- und Zeitangabe, wann der Beleg erstellt wurde |
Belegnummer |
fortlaufende Nummer des Beleges Achtung: je Dokumententyp muss eine eigene Nummernsequenz verwendet werden. Das bedeutet, eigene fortlaufende Nummernkreise je:
|
Fiskal Code |
Fiskale Markierung ("fiscal mark") des Dokuments, beinhaltet SW Kategorie ("B"), Zertifikatsnummer und Signaturextrakt |
Anzahl Belegzeilen |
Anzahl der Zeilen im Bereich "Artikel" |
ID Niederlassung und POS |
ID-Nummer des Unternehmens (optional) ID-Nummer des Standortes (Ets - kurz für "Établissement") ID-Nummer der Kasse |
Anzahl wie oft Beleg gedruckt wurde |
Zähler für wiederholten Druck eines Dokuments |
Freitext, Bilder, QR-Code etc. |
optionales Feld |
Hinweis für NF525 2) |
Hinweis, dass das Kassensystem nach NF525 zertifiziert wurde und das Dokument den Anforderungen der NF525 entspricht. |
Belegnachdruck / Belegkopie
Dokumententyp: Verkaufsbeleg (Nachdruck / Belegkopie eines Verkaufsbeleges)
Belegstandard: NF525
Belegelemente
Zusätzlich zu den Elementen des Originalbeleges müssen noch die folgenden Elemente auf einem Belegnachdruck enthalten sein.
Das Belegbeispiel bezieht sich auf einen Verkaufsbeleg, die Anforderungen gelten sinngemäß auch für andere Dokumente, von denen ein Nachdruck angefertigt wurde.
Hinweis auf Duplikat | Der Hinweis, dass es sich um ein Duplikat eines bereits ausgestellten Beleges handelt, muss deutlich ersichtlich auf dem Beleg angebracht sein |
Anzahl der Belegkopien | Die Anzahl der Belegkopien / Nachdrucke muss am Beleg angedruckt werden. Der Wert (Anzahl) wird vom RetailForce System über die Schnittstelle übermittelt. Voraussetzung dafür ist die kassenseitige Integration der entsprechenden Funktion. |
Vorbeleg / Zwischenbeleg "Note"
Dokumententyp: Zusammenfassung (Vor- bzw. Zwischenbeleg - franz. "note")
Belegstandard: NF525
Bei der (französischen) "NOTE" handelt es sich um einen zusammenfassenden Beleg, welcher etwa in der Gastronomie dem Gast als Zusammenfassung der Konsumation ausgehändigt wird. Erst bei Bezahlung (oder auch oft erst nach der Bezahlung) erhält der Gast den eigentlichen Kassenbeleg. Innerhalb der NF525 muss die "Note" bestimmte Anforderungen erfüllen. So muss etwa aufgezeichnet werden, wenn eine "Note" storniert wurde, oder eine "Note" letztliche nicht zu einem "Ticket" (Verkaufsbeleg) geführt hat.
Belegelemente
Unternehmensinformationen |
Name und vollständige Adresse, USt.-ID, Telefonnummer, Gesellschaftsform, Land,... SIRET-Nummer und NAF-Code müssen enthalten sein Achtung "Land": France sollte ausgeschrieben sein; nicht nur Länderkürzel
|
Belegart / Art Geschäftsfall + Beleg Nr. | Dokumentenart (-typ) / Art (Typ) des Geschäftsfalls. Z.B. "Note de vente" = Zusammenfassender Beleg eines Verkaufs; in diesem Layout wird die fortlaufende Belegnummer hier dargestellt (kein "muss", fortlaufende Belegnummer muss allerdings dargestellt werden) |
Hinweis auf provisorisches Dokument | Des muss am Beleg klar ersichtlich sein, dass es sich um ein provisorisches Dokument und NICHT um den eigentlichen Verkaufsbeleg handelt. |
Fiskal Code (mit Hinweis auf NF525) |
Fiskale Markierung ("fiscal mark") des Dokuments, beinhaltet SW Kategorie ("B"), Zertifikatsnummer und Signaturextrakt Hinweis, dass das Kassensystem nach NF525 zertifiziert wurde und das Dokument den Anforderungen der NF525 entspricht. |
Zertifikats-Nr. / Software Version 1) |
Zertifikats-Nr.: wir nach erfolgreicher Zertifizierung von Infocert vergeben. Siehe auch: Zertifikats-Nummer Infocert. Software Version: Version der verwendeten Kassensoftware (elektronisches Aufzeichnungssystem) Achtung: siehe Zertifizierungsregeln Infocert!
|
Datum und Uhrzeit - Kassen Nr. - Filiale |
Datums- und Zeitangabe, wann der Beleg erstellt wurde ID-Nummer der Kasse ("Caisse") ID-Nummer des Standortes (Ets - kurz für "Établissement") |
ID Kassierer/in | Kennzeichen der Kassiererin / des Kassierers (Achtung: DSGVO), Empfehlung: nur Vornamen, od. anonymisiert |
Tisch | Informationen zur Tischzuordnung (in der Gastronomie) |
Artikelanzahl und -beschreibung, Preis und Anzahl Belegzeilen |
Anzahl des (verkauften) Artikels, dessen Bezeichnung, sowie der Preis Achtung: KEINE USt.- / MwSt. Informationen!
Anzahl der Zeilen im Bereich "Artikel" |
Gesamtpreis | Gesamtpreis inkl. Steuern (MwSt. / USt.) |
Hinweis auf provisorisches Dokument |
Des muss am Beleg klar ersichtlich sein, dass es sich um ein provisorisches Dokument und NICHT um den eigentlichen Verkaufsbeleg handelt. |
Hinweis Belegart |
Hinweis, dass es sich um eine "Note" handelt. |
Barrechnung
Dokumententyp: Barrechnung (franz. "facture")
Belegstandard: NF525
Bei der französischen Barrechnung ("facture") handelt es sich im Wesentlichen um einen normalen Verkaufsbeleg (="ticket"). Der Unterschied zum "ticket" ist, dass auf dem Beleg Kundendaten angegeben werden. Sobald Kundeninformationen am Beleg angedruckt werden, ist der Beleg kein Verkaufsbelege mehr, sondern eine Barrechnung.
Belegelemente
Neben den Elementen eines Verkaufsbeleges müssen folgende Informationen auf dem Beleg angedruckt werden.
Belegart / Art Geschäftsfall | Dokumentenart (-typ) / Art (Typ) des Geschäftsfalls. Z.B. Facture / Vente (oder Facture de vente) = Barrechnung / Verkauf |
Kundeninformation | Informationen zum Kunden, im dargestellten Fall handelt es sich um eine Rechnung an einen Geschäftskunden inkl. Angabe der USt. Id.Nr. (= ID. TVA) |
1) Achtung: die Kassennummer für NF525 wird im Artikel Zertifizierung - Infocert NF525 beschrieben.
2) nur anzudrucken, wenn der Beleg nach den Anforderungen der NF525 von Infocert erstellt wurde.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.