Dieser Beitrag beschreibt, welche Geschäftsfälle über das RetailForce System abgebildet werden können.
Ein Geschäftsfäll (BusinessTransactionType) bezieht sich immer auf die Belegzeile (Position) bzw. auf die Zahlungsebene (etwa bei einer Anzahlung), beschreibt also, welcher Art des Geschäftsfalls mit der jeweiligen Zeile abgebildet wird. Ein Dokument hat einen Dokumenten-Type (DocumentType) zugeordnet, kann aber mehrere BusinessTransactionTypes aufweisen.
Beispiel:
Verrechnung von Getränken und Speisen in einem Restaurant, zusätzlich wird ein Wert Gutschein (= MultiPurposeVoucher) verkauft und die Bedienung erhält vom Gast noch Trinkgeld.
Beleg hat den DocumentType: Receipt
Positionen weisen die folgenden BusinessTransactionTypes auf:
- Revenue (Speisen und Getränke)
- MultiPurposeVoucher (Verkauf eines Mehrzweck-Gutscheins)
- Tip (Trinkgeld direkt an die /den Angestellte(n))
Übersicht BusinessTransactionTypes:
BusinessTransactionType.Revenue
BusinessTransactionType.Discount
BusinessTransactionType.DepositOnEmpties
BusinessTransactionType.SinglePurposeVoucher
BusinessTransactionType.MultiPurposeVoucher
BusinessTransactionType.Tip
BusinessTransactionType.CompanyTip
BusinessTransactionType.Deposit
BusinessTransactionType.PayOut
BusinessTransactionType.PayIn
BusinessTransactionType.GrantGenuine
BusinessTransactionType.GrantUnreal
BusinessTransactionType.MoneyTransfer
BusinessTransactionType.CashDifference
Details
Nr. | Type | Beschreibung |
[0] | Revenue | Umsatz - Verkauf einer Ware / Dienstleistung. |
[1] | Discount | Rabatt/Ermäßigung - Rabatt auf eine Ware / Dienstleistung. |
[2] | DepositOnEmpties | Verrechnung von Pfand - Pfand auf Leergut, etwa bei Getränkekisten, Getränkeflaschen, Dosen oder andere Mehrwegsysteme. |
[3] | SinglePurposeVoucher | Verkauf eines Einzweck-Gutscheins - Gutschein, welcher für einen bestimmten Zweck ausgestellt wurde. Detailinformationen in "Verschiedene Gutscheinarten". |
[4] | MultiPurposeVoucher | Verkauf eines Mehrzweck-Gutschein - Gutschein, bei dem die Art der Leistung und die geschuldete MwSt. beim Verkauf noch nicht feststeht. Detailinformationen in "Verschiedene Gutscheinarten". |
[5] | Tip | nicht steuerbares / steuerfreies Trinkgeld direkt an angestellten Trinkgeldempfänger - Trinkgeld, welches vom Kunden direkt an den im Unternehmen angestellten Trinkgeldempfänger bezahlt wird. Z.B. Kellner erhält direktes Trinkgeld vom Gast |
[6] | CompanyTip | steuerbares / steuerpflichtiges Trinkgeld - etwa bei Trinkgeld welches an den Unternehmer bezahlt wird. |
[7] | Deposit | Vorauszahlung / Anzahlung - für eine Ware / Dienstleistung, welche zu einem späteren Zeitpunkt erbracht wird. |
[10] | PayOut |
Auszahlung mit bestimmtem Grund - z.B. Entnahme von (Bar-) Geld aus der (Registrier-) Kasse für den Wareneinkauf
Achtung: Auszahlungen (PayOut) werden als negative Werten an das RetailForce System übergeben.
|
[11] | PayIn |
Einzahlung mit bestimmtem Grund - Einlage von (Bar-)Geld in die Kasse
Achtung: nicht für Wechselgeldeinzahlungen!
|
[90] | MoneyTransfer | Geldtransfer von oder in das Kassensystem - z.B. Wechselgeldeinzahlung |
[91] | CashDifference | Verbuchung von Differenzbeträgen etwa bei Prüfung des Kassenbestandes |
[92] | GrantGenuine | ZuschussEcht* - (Feld in dt. DSFinV-K) dient der ertrags- und umsatzsteuerlich zutreffenden Erfassung eines Entgelts von dritter Seite. Kommt etwa beim Verkauf von Arzneimitteln in Aphotheken zur Anwendung. |
[93] | GrantUnreal | ZuschussUnecht** - (Feld in dt. DSFinV-K dient der ertrags- und umsatzsteuerlich zutreffenden Erfassung von Entgelt von dritter Seite, sofern es sich nicht um einen Geschäftsvorfall „ZuschussEcht“ handelt. |
Anmerkungen:
* ZuschussEcht, Erläuterung aus DSFinV-K: Entgelt von dritter Seite liegt in der Regel nur vor, wenn ein unmittelbarer Leistungsaustausch zwischen Zahlungsempfänger (Unternehmer) und dem zahlenden Dritten zu verneinen ist (Abschn. 10.2 Abs. 3 UStAE). Die zugehörige Zahlung dient der Preisauffüllung, wenn sie den erklärten Zweck hat, das Entgelt für die Leistung des Zahlungsempfängers an den Leistungsempfänger (Kunde) auf die nach Kalkulationsgrundsätzen erforderliche Höhe zu bringen und dadurch das Zustandekommen eines Leistungsaustauschs zu sichern oder wenigstens zu erleichtern (Abschn. 10.2 Abs. 5 UStAE).
Auf dem Beleg kann entweder der volle Betrag mit der entsprechenden Umsatzsteuer oder der geminderte Betrag mit der Umsatzsteuer, die auf den vollen Betrag entfällt, ausgewiesen werden (Abschn. 14.10 Abs. 1 UStAE).
** ZuschussUnecht, Erläuterung aus DSFinV-K: Da ein unmittelbarer Leistungsaustausch zwischen dem Zahlungsempfänger (Unternehmer) und dem zahlenden Dritten besteht, entsteht ein nachträglicher Preisnachlass zum Zeitpunkt der Zahlung von dritter Seite.
BusinessTransactionTypes in Ländern
Nicht alle BusinessTransactionTypes werden auch in allen Ländern unterstütz! Gründe dafür sind z.B. gesetzlichen Vorgaben, aber auch der aktuelle Integrationsstand von RetailForce.
Über die fiscalCountryProperties können alle unterstützten und nicht unterstützten Geschäftsfalls-Arten (BusinessTransactionTypes) abgerufen werden:
- landesspezifisch über GET /api/v1/information/countryProperties
- clientspezifisch über GET /api/v1/information/client/{clientId}/countryProperties
Die fiscalCountryProperties können landesspezifisch auch im RetailForce Portal eingesehen werden: https://portal.retailforce.cloud/information/fiscal-country
-
Kroatien: derzeit werden die folgenden BusinessTransactionTypes in Kroatien nicht unterstützt:
- Deposit
- Company Tip
- Tip
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.