Die in diesem Artikel angeführten Fragen sollen Ihnen helfen, Ihre Implementierung der RetailForce Fiskal Middleware zur Umsetzung der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Deutschland zu prüfen.
Achtung: Die Liste stellt eine Hilfestellung für die Implementierung dar und ist kein vollständiges Prüfprotokoll. Für weitere Fragen stehen unsere Berater gerne zur Verfügung.
Belegerstellung
- Wurde bei der Erstellung von Belegen die Funktion CreateDocument (um eine Transaktion auf der TSE zu erstellen) beim Erstellen einer Transaktion in Ihrem Kassensystem aufgerufen?
Hintergrund: In Deutschland ist es erforderlich auf der TSE beim Start des Beleges (Hinzufügen des ersten Artikels oder Kunden oder vergleichbare Tätigkeit) eine Transaktion zu starten.
Belegübermittlung
- Wurde sichergestellt, dass jeder begonnene Beleg auch übermittelt wurde?
- Wird ein Bonabbruch als CancelDocument übermittelt?
- Wie werden Zeilenstornos behandelt?
- Wie wird mit geparkten Belegen (wenn es geparkte Belege gibt) am Tagesende umgegangen?
- Wird die Anzahl der offenen Transaktionen auf der TSE laufend überprüft?
- Wurde sicher gestellt, dass nicht mehrere Prozesse gleichzeitig mit einem FiskalClient sprechen?
(Mehrere gleichzeitige Aufrufe von StoreDocument auf demselben FiskalClient sind nicht zulässig, es sind jedoch mehrere FiskalClients pro FiskalService zulässig)- Wie wurde die Fehlerbehandlung bei gepufferten Aufrufen realisiert (sh. auch nächste Frage)?
- Wie wurde sicher gestellt, dass ausschließlich jeder fiskalrelevante Beleg an das Fiskalsystem übermittelt wurde?
- Wie wird im Fehlerfall hier vorgegangen?
- Wie wird mit der Fehlersituation dass der Service nicht erreichbar ist umgegangen?
- Gibt es geparkte Belege und wenn ja, wurden diese mit der Funktion LongTermOrder (langanhaltender Bestellprozess) oder mit offenen Transaktionen auf der TSE umgesetzt?
- Bitte beachten Sie, dass verschiedene TSE Hersteller verschiedene maximal offene Transaktionen auf einer TSE unterstützen.
- Siehe auch: Lang anhaltende Bestellvorgänge in der Gastronomie
- Wurde die Belegvalidierung vor der Übermittlung aufgerufen oder erst wenn die Methode StoreDocument einen Fehler wirft?
Belegarten
- Wurden die fiskaltechnisch relevanten Belegarten alle übermittelt?
- Einzahlung Wechselgeld
- Verkauf
- Einzahlung
- Auszahlung
- Abschöpfung/Abfuhr
- Kassendifferenz
- Kassenabschluss
- Wurde der BusinessTransactionType bewusst gesetzt oder immer Default belassen?
- Welche wurden umgesetzt?
- Haben Sie Businessprozesse die noch durch keinen BusinessTransactionType abgebildet sind?
(z.B.: Zuschüsse die über das Kassensystem gebucht werden (verfügbar mit/ab 1.2.11))
- Werden die Steuersätze bei den Positionen korrekt übergeben?
- Wird bei einem Storno oder bei einer Retoure die Referenz korrekt übermittelt?
- Werden bei einem kundenidentifizierten Verkauf die Kundendaten übermittelt?
- Wird der Benutzer (Property User) beim Dokument übermittelt?
Zusatzinformation: Sie können ab der Version 1.2.11 im Portal unter Informationen die verpflichtenden und optionalen Belegarten und BusinessTransactionTypes jeweils pro Land abrufen.
Positionen
- Gibt es außer Artikelpositionen auch andere Positionen?
- Setartikel
- Buchungen
- Textpositionen
- Wie wurde ein eventueller Gutscheinverkauf abgebildet?
- Wurden Rabatte in der vorhandenen Struktur übermittelt?
- Wurde bei den Werten NetValue/GrossValue auf einer Artikelposition die tatsächlich erzielter Umsätze für diese Position inkl. aller berücksichtigten Rabatte übermittelt (auch Summenrabatte / Zwischensummenrabatte)?
- Wurden Zwischensummen übermittelt?
- Gibt es unterschiedliche Mengeneinheiten?
Zahlungsmittel
- Wurden die entsprechenden PaymentTypes korrekt gesetzt?
- Wurde zwischen Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen unterschieden?
- Wurde bei Fremdwährungen der Umrechnungskurs und die Währung korrekt übergeben?
Kassenabschluss
- Wurde der Kassenabschluss implementiert?
- Wenn der vereinfachte Kassenabschluss verwendet wurde, wie wurden denn die Daten mit dem System abgeglichen/verifiziert?
Ausdruck
- Wird der QR Code auf jedem Ausdruck angedruckt?
- Entspricht der Ausdruck den gesetzlichen Vorgaben?
- Wird jeder Beleg ausgedruckt und an den Kunden übergeben?
- Wird ein TSE Ausfall am Ausdruck vermerkt?
- Wurde die PrintMessage (zwingender Ausdruck erforderlich) der FiskalResponse am Ausdruck implementiert?
Betrieb
- Wie wurde sicher gestellt, dass CloudConnect aufgerufen wird, wenn der Service neu gestartet wurde (und die Kassenanwendung den Neustart nicht mitbekommt, nur relevant wenn Cloud-Archivierung aktiv ist)?
- Wurde der Response Code (424, failed Dependency) für fehlende Cloud-Verbindung entsprechend abgefangen?
- Wie wird sicher gestellt, dass der Service läuft?
- Ist hier ein Monitoring installiert?
- Wie wird sicher gestellt, dass geprüft wird ob die laufende Cloud-Übermittlung (Archivierung) ordnungsgemäß läuft?
- Wird der Endpunkt /api/v1/information/client/{clientId}/status verwendet um die offenen Cloud-Übertragungen laufend zu prüfen?
- Ist die physische (örtliche) Nähe des Kassensystems zum Fiskalservice und auch zur TSE gewährleistet?
Vgl. auch FAQ's BSI.
Technische Fragen/Tests
- Wurden Testunits für die Implementierung erstellt?
- Welche Testfälle werden durch die Testunits abgedeckt?
- Welche Business-cases werden durch des Testunits abgedeckt?
- Welche Tests und Testprotokolle wurden erstellt?
- Wie wird bei einem RetailForce Releasewechsel umgegangen, werden hier die Testunits wieder gestartet?
- Wie läuft der Testprozess?
- Ist sicher gestellt, dass im Produktivbetrieb auch nur Produktivterminals (Konfiguration) verwendet werden?
- Ist sicher gestellt, dass es nicht möglich ist, die Kasse ohne der Anbindung an die Fiskalisierung / bzw. die TSE zu betrieben?
- Ist sicher gestellt, dass es nicht leicht möglich ist die Kasse durch Konfiguration von der Fiskalisierung / technischen Sicherheitseinrichtung zu lösen?
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.